Sonntag, 26. November 2017

Saatgut teilen


Saatgut teilen

Wissenschafter und Agrarreformer diskutieren weltweit über die ungehemmten Nutzung der Allmendebestände, also der Allgemeinbestände der Welt. Wem gehört die Welt?

Literatur zum Begriff Allmende

Patente auf Saatgut?

Darf man die Entscheidungen über Fälle von Saatgutpatenten dem Patentamt überlassen? Europäische Regierungen müssen ihre rechtlichen und politischen Möglichkeiten im Verwaltungsrat des EPA nutzen, um Entscheidungen des Europäische Patentamtes (EPA) zu hinterfragen. mehr Informationen >>

Englisch: www.genewatch.org

Hier finden Sie altes Saatgut:
Das ARCHE NOAH Sortenhandbuch ist ein Verzeichnis tausender seltener Kulturpflanzen, die in einem dezentralen Netzwerk von Erhalterinnen sowie vom ARCHE NOAH Sortenarchiv erhalten werden und in Kleinmengen verfügbar gemacht werden.

Donnerstag, 23. November 2017

Weihnachtsbäume aus Österreich finden

Die Herkunftsschleife zeigt, woher der Weihnachtsbaum kommt:


ARGE Mitglieder: Unsere Mitglieder erzeugen meist auf Familienbetrieben Christbäume unter naturnahen Bedingungen und bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Christbäume auch schon im Herbst vorauszuwählen. 

Neue Schleife mit QR-Code

Einen niederösterreichischen Christbaum erkennen Sie an der Herkunftsschleife.
hier gehts zur Homepage >>

Dienstag, 21. November 2017

Eine neue Studie der Universität Yale belegt, dass pro Jahr 9,5 Milliarden Bäume durch Abholzung verloren gehen und das trotz der bedeutenden Aufforstungsbemühungen der Billion Tree Campaign, die in den vergangenen acht Jahren 14,2 Milliarden Bäume gepflanzt hat. Diese Studie, die von Plant-for-the-Planet initiiert und am 2. September 2015 im Wissenschaftsjournal Nature veröffentlicht wurde, ergab auch, dass es auf der Erde 3,04 Billionen Bäume gibt. Das sind ca. 7,5-mal mehr als bisher angenommen. Allerdings hat sich die Gesamtzahl der Bäume um 45,8% reduziert seit die Menschen damit begonnen haben, die Erde zu besiedeln.

In diesem Blog geht es um Leben mit der Natur, diese in unser Leben wieder zu integrieren, achtsam umzugehen mit ihr. Der Klimawandel ist aufzuhalten, wenn wir Menschen wieder mehr mit der Natur arbeiten.